Kaffee

Rancilio Silvia PID Umbau

Seit gut 5 Jahren habe ich nun eine Rancilio Silvia, die ich eigentlich schon seit dem ersten Tag umgebaut haben wollte, nur leider nie gemacht habe. Heute habe ich den Schritt gewagt und das Board von Rancilio-PID eingebaut. Bei der Bestellliste und Vorgehensweise habe ich mich an die Empfehlungen aus den Umbauanleitungen gehalten aber auch noch zusätzlich bereits vorhandene Komponenten verwendet. Super netten und guten kompetenten Support gabs dort im Chat, vielen Dank nochmals an alle :).

Der Beitrag hier soll eigentlich nur eine Dokumentation für mich selbst für meinen Umbau darstellen, damit ich später noch nachvollziehen kann, was ich hier wo und wie angeklemmt habe. Veröffentlich habe ich ihn nur, um auch ein wenig beizutragen und Anregungen für den eigenen Umbau zu geben.

Warnung / Disclaimer

Umsetzung erfolgt auf eigene Gefahr und jeder sollte selber wissen was er macht. Arbeiten mit 230V ist nicht ganz ohne! Ich selbst habe keine elektrotechnische Ausbildung und habe es nach besten Wissen und Gewissen umgesetzt.

Bauteile / Komponenten die zusätzlich verwendet wurden

  • Litzen in den Farbe rot
  • Schaltlitzen in den Farben rot und schwarz
  • 3M adhesives doppelseitiges Klebeband
  • 2x M3 Schrauben
  • 2x Unterlegscheibe M3
  • Isolierband
  • Kabelbinder

Umsetzung

Als erstes habe ich die Rancilio Silvia so demontiert, wie Markus in seinem Demontage Bericht geschrieben hat.

  1. Wasserschläuche am besten mit einem Tuch umwickeln und in einen Plastikbeutel stecken. Der Beutel kann noch mit einem Gummiband oder ähnlichem verschlossen werden, damit er nicht so einfach wieder abfällt.
  2. Oben die 4 Schrauben lösen und das Blech abnehmen.
  3. Die 2 Schrauben von der Rückwand lösen, im hinteren Teil am Boden die 3. mit einem langen Schraubendreher lösen und die Rückwand herauskippen.
  4. Blech, auf dem der Wassertank steht, durch herausdrehen der beiden Schrauben entfernen.
  5. Front, Vorderseite der Maschine, durch lösen der beiden Schrauben entfernen. Kann nach entfernen der Schrauben nach links rausgekippt / rausgezogen werden.

Einbau

Vorweg sei noch gesagt, dass ich das Meanwell Netzteil aus platztechnischen Gründen unter die Maschine gesetzt habe. Hier ist zu beachten, dass dies Gefahren mit sich bringt, da das Netzteil offen ist. Sprich, beim Saubermachen muss aufgepasst werden und es kann beim Befüllen oder Undichtigkeit der Maschine Wasser ins Netzteil laufen! Wer auf der sichereren Seite sein möchte, sollte gucken, dass er das Netzteil in die Silvia baut oder ein Handy Landegerät verwendet und dies in die Silvia baut. Im Nachhinein ist mir auch erst bewusst geworden, dass der Platz innerhalb der Maschine, besonders bei den neuen E Versionen, recht mau ist. Ein kleineres, geschlossenes Netzteil wäre hier echt von Vorteil.

Es lässt sich bestimmt auch super realisieren, alle Erweiterungen extern in einem passenden Kasten zu verbauen und nur die Kabel und den Sensor in der Maschine zu führen.

  1. Wenn noch nicht geschehen, das PCB zusammen löten. Je nach NodeMCU Version brauchst du die inneren Steckleisten oder die äußeren. Vorher einfach prüfen, wo der NodeMCU passt. Bei meiner Version 2 brauchte ich die äußeren Steckleisten. Gelötet habe ich bei 320 °C.

2. Den Kühlkörper des SSR habe ich mit doppelseitigem adhesiven Klebeband von 3M beklebt, um es erstens im Gehäuse anbringen und zweitens den Untergrund zur Wäremableitung nutzen zu können.

3. Ursprünglich wollte ich das Netzteil auch festkleben, daher habe ich hier auch Klebestreifen angebracht, die ich später aber nicht genutzt habe.

4. Nun habe ich mich auf Platzsuche begeben, wo ich die ganzen Teile sinnvoll unterbringen kann. Das Netzteil habe ich mit Hilfe von 2x M3 und passenden Unterlegscheiben unter der Maschine angebracht. Die Kabel lassen sich auch super durch die vorhandenen Löcher nach oben führen (hier soll normal glaube ich das Wasser ablaufen können, also Vorsicht!). Benötigte Kabel grob abgemessen und auf passende Länge geschnitten. 230 V Seite: Blau für N und Braun für L. Gelb/Grün für Erde. 5 V Seite rot für Plus und schwarz für Minus.

5. Verkabelung CPU: Stecker von PIN 2 abziehen und aufsplitten, so das dass original Kabel weiterhin zu 2 geht und L vom Netzteil mit angeschlossen werden kann. Selbes Verfahren bei 10, nur mit N vom Netzteil. Erdung vom Netzteil nach oben zum Kessel führen auch mittels Y Stecker anschließen.

5. Das SSR habe ich an der vorderen rechten Seite recht weit oben angeklebt. Angeschlossen wir es als Ersatz für den 100 °C Temperaturwiderstand oben am Kessel. Dazu habe ich den Temperaturwiderstand ausgebaut und die Kabel am SSR angeschlossen. Bei meinem Umbau verwende ich ein schwarzes und blaues Kabel, besser wären sicherlich andere Farben, aber hey, es reicht zum Unterscheiden :).

6. Den TSIC habe ich wie empfohlen mit Wäremleitpaste (kein Kleber), einer M4 Schraube und 2x M4 Muttern mit Hilfe der Aufhängung des Temperaturwiderstandes an den Kessel gepresst. War für mich eine sehr frickelige Arbeite… Die Litzen habe ich nicht direkt an die Beine des TSIC gelötet, sondern an eine Steckleiste und diese auf den TSIC gesteckt. Besser wäre es wenn man hier Steckverbinder an die Beine lötet und dann in die Steckbuchse steckt, hält besser.

Anschlüsse an NodeMCU

BauteilKabelfarbeAnschluss BauteilAnschluss NodeMCU
SSROrange3+PIN 14 SIG
SSRBraun4PIN 14 GND
Temperatur SensorBraunGNDPIN 2 GND
Temperatur SensorRot5VPIN 2 5V
Temperatur SensorOrangeMittePIN 2 SIG
DisplayBlauSDAPIN 4
DisplayOrangeSCLPIN 5
DisplayRot5V5V
DisplayBraunGNDG